Biografie |
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
1883 | Geburt am 3. Juni in Pforzheim |
1899 | Wechsel von der Realschule an die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe |
1900 |
An der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe Schüler von Walter Conz, Friedrich Fehr, Ferdinand Keller, Ludwig Schmid-Reutte und Wilhelm Trübner |
1906 |
Erster Preis anlässlich einer Ausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein |
1907 |
Berufung zum Malereivorsteher an die Porzellanmanufaktur in Meißen |
1908 |
Geburt der Tochter Maria in Meißen |
1910 |
Erstmals Beteiligung an einer Ausstellung der Berliner Secession |
1911 |
Sechsmonatiger Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz |
1912 |
Ordentliches Mitglied der Berliner Secession |
1914 |
Reise nach Italien; Aufenthalte in Genua und Rapallo |
1915 |
Dienstreise an den polnischen Kriegsschauplatz zwecks Vermessungsarbeiten |
1918 |
Publikation eines Katalogs der Radierungen |
1919 |
Berufung (bis 1924, verlängert bis 1931) zum Außerordentlichen Professor an die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin |
1920er |
Regelmäßige Reisen in den Süden, vor allem an den Gardasee |
1924 |
Reise mit seinem Sohn durch Italien bis Sizilien |
1925 |
Reise mit seiner Frau nach Spanien und auf die Kanarischen Inseln |
1926 |
Reise nach Südfrankreich |
1927 |
Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Künste |
Ende 1920er |
Aussteller bei der Berliner Secession |
1933 |
Mitglied im Verein Berliner Künstler |
1934 |
Berufung zum Vorsteher des Meisterateliers für Graphik bei der Preußischen Akademie der Künste; Mitglied des Senats der Abteilung bildende Künste |
1943 |
Zerstörung der Villa in Steglitz durch Bomben |
1944 |
Flucht vor der näher rückenden Ostfront nach Wolfersdorf/Thüringen |
vor / um 1945 |
Antinazistische Spottgedichte |
1946 |
Übersiedlung in die amerikanische Zone nach Schloss Gereuth/Unterfranken |
1947 |
Berufung an die Kunstakademie in Stuttgart |
1948 |
Ernennung zum Professor der Abteilung für angewandte und freie Graphik |
1953 |
Anlässlich des 70. Geburtstags Ehrenmitglied der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart |
1956 |
Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg |
1957 |
Tod am 6. Januar in Ludwigsburg |